Umgang mit Natur und Umwelt

Whitepaper zur Klimanachhaltigkeit in der Logistik erschienen

Bremen, 10. Dezember 2019

Der Klimawandel gilt als die aktuell größte globale Herausforderung für die gesamte Menschheit. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht neue Meldungen über dramatische Klimaveränderungen um den Globus gehen und die Rufe nach grundlegenden Veränderungen des menschlichen Verhaltens und Lebens laut werden. Sämtliche Wirtschaftsbereiche sind dazu angehalten, ihren Beitrag zu leisten, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und den Umgang mit Natur und Umwelt verstärkt nach dem Aspekt der Nachhaltigkeit auszurichten. Klimanachhaltigkeit erhält damit eine herausragende globale Bedeutung.
Dies gilt auch für die Logistik. Mit rund 3,2 Millionen Erwerbstätigen sowie einem jährlichen Umsatz von 274 Milliarden Euro (2018) ist der Logistiksektor der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands. Logistik ist eine der Grundvoraussetzungen für eine funktionierende und prosperierende Wirtschaft, für den Logistikweltmeister Deutschland (Logistics Performance Index der Weltbank) ist sie das Herz-Kreislauf-System für Wirtschaft, Wohlstand und Lebensqualität.
Der Logistiksektor mit seiner volkswirtschaftlich herausragenden Rolle leistet einen aktiven Beitrag zur Klimanachhaltigkeit. Im neuen Whitepaper „Klimanachhaltigkeit in der Logistik“ (Download-Bereich) informiert die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ über den aktuellen Entwicklungsstand ausgewählter Klimanachhaltigkeitsmaßnahmen im Logistiksektor. Das Whitepaper informiert umfassend zu
• den Begrifflichkeiten von (Klima-)Nachhaltigkeit,
• den Wegen, Lösungen und Strategien zur Sicherung der Klimanachhaltigkeit in den Bereichen Verkehr/Transport als auch Logistik- und Distributionszentren,
• sowie innovativen Ansätzen zur Treibhausgasreduzierung mittels alternativer Antriebe, digitaler Lösungen, Energieeffizienz etc.

Dabei werden
• anschauliche Beispiele nachhaltiger Logistiklösungen vorgestellt,
• erste Ergebnisse der ergriffenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen diskutiert und
• Ausblicke zu zukünftigen Herausforderungen und Verbesserungen gegeben.

Das Whitepaper zeigt, dass der Wirtschaftsbereich Logistik seine Verantwortung ernst nimmt und darüber hinaus auch schon erste greifbare Erfolge vorweisen kann. Laut dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jüngst herausgegebenen „Innovationsprogramm Logistik 2030“ wurden mit den bereits ergriffenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen Emissionswerte in den Bereichen Schadstoff, Treibhausgase und Lärm „deutlich reduziert“.

Aufgrund des breiten Spektrums des Themas Klimanachhaltigkeit in der Logistik sowie der vielfältigen anschaulichen Beispiele der von Logistikunternehmen ergriffenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bietet das Whitepaper ebenso grundlegende wie spannende Ansatzpunkte für eine Berichterstattung. Gleichzeitig können wir Sie mit weiteren Informationen, interessanten Gesprächspartner/innen, professionellem Bildmaterial, Hintergründen, O-Tönen etc. unterstützen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Interesse am Whitepaper haben – nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf.

Besten Dank,

Uwe Berndt, Jens Tosse