Internationale Logistikleitmesse transport logistic

Berufliche Perspektiven im Fokus

Vom 2.- 5. Juni fand in München die internationale Logistikleitmesse transport logistic statt. Mit mehr als 77.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt sowie 2.722 ausstellenden Unternehmen aus 73 Ländern wurden neue Bestmarken verzeichnet. Auch eine auf 150.000 Quadratmeter erweiterte Ausstellungsfläche sowie der auf 65 Prozent gestiegene Anteil internationaler Aussteller unterstrichen die Bedeutung der weltweit führenden Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain-Management.

Im Zentrum der Messe standen neben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz u. a. auch Karrieremöglichkeiten des Wirtschaftsbereichs Logistik. Diesen war speziell der 5. Juni mit einem bunten Programm als Karrieretag gewidmet. Daran beteiligte sich auch die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ mit einem Forum zum Themenbereich „Fachkräfte finden und binden“ – beleuchtet aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Parallel dazu fand mit dem FireCamp ein interaktives Event zur beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler statt.

Bei der ersten Diskussionsrunde ging es um die Sichtweise des „Nachwuchses“: Moderiert von DVZ-Redakteurin Amelie Bauer, schilderten Auszubildende und Studierende der Bruhn Spedition und der Gebrüder Weiss sowie Schülerinnen und Schüler, was sie sich von Arbeitgebern wünschen – von Purpose bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten. Anschließend starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am FireCamp zur eigenständigen Erkundung der Messe. Dabei besuchten sie die Stände verschiedener Mitmacher, tauschten sich mit diesen über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen aus und sammelten Stempel auf einer Stempelkarte. Wer alle Stempel zusammen hatte, konnte am Veranstaltungsende attraktive Preise gewinnen.

Währenddessen rückten im zweiten Panel Employer-Branding-Strategien in den Fokus. Die Unternehmen AEB, Hafen Trier und NG.network präsentierten dort ihre Ansätze zur Ansprache und Bindung (junger) Talente. Unter Einbindung des Publikums wurde dabei diskutiert, welche Maßnahmen erfolgreich waren, wo Herausforderungen lagen und ob sich Recruitingerfolge genau beziffern lassen. Danach tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von DHL Global Forwarding, der Geis Group und Miebach Consulting unter dem Stichwort New Work über die Transformation der Arbeitswelt aus. Dabei brachte die dritte Podiumsdiskussion verschiedene Perspektiven zusammen und sorgte für mehr Orientierung in der vielschichtigen Debatte rund um Homeoffice, Remote Work und Präsenzkultur.

Abschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler mit ausgefüllten Stempelkarten in der Future Lounge der Wirtschaftsmacher an der mit Spannung erwarteten Verlosung teil. Die Gewinner konnten sich über eine Spielekonsole, eine smarte Brille und hochwertige Kopfhörer freuen.